한국어 English 日本語 中文简体 Español हिन्दी Tiếng Việt Português Русский AnmeldenRegistrieren

Anmelden

Herzlich willkommen!

Vielen Dank für Ihren Besuch auf der Webseite der Gemeinde Gottes.

Sie können sich einloggen, um die auf Mitglieder begrenzten Bereiche der Website zu besuchen.
Anmelden
ID
Kennwort

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? / Registrieren

Korea

Die große Versammlung zum Auferstehungstag 2013

  • Nation | Korea
  • Datum | 31. März 2013
Am ersten Sonntag nach dem Fest der Ungesäuerten Brote, dem 31. März 2013 fand die große Ver-sammlung zum Auferstehungstag in den Gemeinden Gottes rund um den Globus statt. Der Auferste-hungstag ist ein Fest der Freude und des Sieges, das zum Geden-ken an die Auferstehung Jesu Christi jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem auf den Festtag der Ungesäuerten Brote folgenden Sab-bat gefeiert wird.

ⓒ 2013 WATV
Vor rund 2000 Jahren litt und starb Jesus am Festtag der Unge-säuerten Brote am Kreuz und besiegte drei Tage später am ersten Tag nach dem Sabbat, nämlich am frühen Sonntagmorgen die Macht des Todes und ist von den Toten auferstanden. An diesem Tag gingen Mose und das Volk, die vor 3500 Jahren der Verfol-gungsjagd der ägyptischen Truppen entkamen und durch das Rote Meer zogen, in aller Frühe an Land. Dass Mose und das Volk ins Rote Meer hineingingen, weist darauf hin, dass Jesus sich ins Grab begeben wird. Und »an Land gehen« versinnbildlicht die Auferste-hung Jesu, wobei das liturgische Taufritual auch in diesem Sinne zu verstehen ist. (Röm 6,3-5; 1. Kor 10,1-4)

ⓒ 2013 WATV
Das Fest der Erstlingsgarben im alttestamentlichen Gesetz ist auf das Erreichen des Ufers nach dem Durchqueren des Roten Meeres zurückzuführen. Das Fest der Erstlingsgarben ist eines der sieben Feste Gottes in drei Zeitabschnitten und wird am Tag nach dem Sabbat (am Sonntag) mit Schwingen der Garben vor Gott gehalten. An diesem Tag der Erstlingsgarben ist Jesus auferstanden von den Toten als Erstling unter denen, die entschlafen sind. Wie wir die Erstgarbe erst nach dem Schwingopfer als neue Körner zu uns nehmen können, so kann sich die zum Tode verurteilte Menschheit durch die Auferstehung Jesu Christi ebenfalls an der Auferstehung beteiligen und ins Himmelreich kommen. (3. Mose 23; 1. Kor 15,20)

Am Auferstehungstag verrichtete Mutter ein Dankgebet an Gottvater, der zu Passa den neuen Bund zum Heil der Kinder eingesetzt hat, das Leiden am Fest der Ungesäuerten Brote über sich ergehen ließ und uns durch seine Auferstehung nach drei Tagen die Hoffnung auf die Auferstehung gegeben hat. Sie betete aufs Herzinnigste zu Gott, dass die Gemeindemitglieder, die nach der Bibel den Auf-erstehungstag halten, durch die Macht der Auferstehung lebendige Hoffnung hegen, in Demut und Frömmigkeit leben und nach der Verwandlung in schöne Wesen das ewige Himmelreich erreichen.

Pfarrer Joo-Cheol Kim, Vorsitzender der WMC, bezeugte im Morgengottesdienst den Ursprung und die Bedeutung des Auferstehungstages anhand der Bibel ausführlich. Im Gottesdienst am Nachmittag pre-digte er, dass die durch Christus zum neuen Leben erweckten Gemeindemitglieder nicht wieder in die Sünde verwickelt werden und ein gottesfürchtiges Leben in Gerechtigkeit führen sollten, und fügte mit Nachdruck hinzu: „Auch wenn Satan die Welt zur Bosheit, Lüsternheit treiben und uns zu einem sündhaf-ten Leben verleiten mag, kann ein Übeltäter niemals das Reich Gottes erben. Lasst uns die Elohim durch gerechte und gute Taten verherrlichen und an der Auferstehung der Gerechten teilhaben!“ (Kol 3,1-10; Röm 6,6-11; 1. Kor 15,31-34; 1. Kor 6,9-20)

Im Laufe des Gottesdienstes nahmen die Anwesenden das Brot der Auferstehung zu sich. Die allent-halben üblichen sogenannten „Ostereier“ entbehren jeder biblischen Grundlage und sind auf einen heidnischen Brauch zurückzuführen. Seit der Urkirche brechen die Gläubigen das Brot am Auferste-hungstag nach den Taten Christi: Am Auferste-hungstag erschien Jesus seinen zwei Jüngern, die auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus waren. Jedoch erkannten sie ihn nicht. Als Jesus ihnen darlegte, was in allen Schriften über Christi Leiden und Herrlichkeit geschrieben steht, und mit ihnen zu Tisch saß, das Brot nahm, dafür dankte, es brach und es ihnen gab, da wurden ihre Augen geöffnet, und erst dann erkannten sie ihn. (Lk 24,1-31)

An diesem Tag, an dem die Gemeindemitglieder das Brot der Auferstehung, das uns die geistlichen Augen aufmacht, brachen, teilten sie es zusammen mit ihren Familien, Nachbarn und Bekannten und hofften aufs Herzlichste, dass alle Menschen Christus erkennen, ihn aufnehmen und sich an der Auferstehung beteiligen.

ⓒ 2013 WATV

Infovideo über die Gemeinde Gottes
CLOSE
Zeitung
Gemeinsam gegen invasive Arten: ASEZ und Stadtforst Biesenthal im Einsatz
Internet
Gemeinde Gottes, freiwilliger Einsatz von ASEZ für Umwelt-reinigung
TV
[Ausland/Argentinien] Eine Blutspendekampagne findet gleichzeitig in 175 Ländern statt